Nexus Security Breakout am 9. Februar 2017:
Public Key Infrastructures (PKI)
Wie sicher ist Ihre Infrastruktur?
Public Key Infrastrukturen liefern heute die größtmögliche Sicherheit – aber warum ist das so? In diesem Security Breakout möchten wir mit Ihnen gemeinsam der Frage nachgehen, was eine wirklich sichere Infrastruktur ausmacht und worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Welche Fallstricke können einem das Leben schwer machen? Welcher Ansatz ist der richtige für Ihr Unternehmen? Und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Das Security Breakout hat für uns den Charakter eines Workshops, in dem wir mit unseren Teilnehmern Lösungsszenarien diskutieren und entwickeln möchten – wir sind gespannt auf den direkten Austausch mit Ihnen.
Warum Public Key Infrastructure?
Daten und Informationen sind das Gold unserer Zeit: Sie sollten so unzugänglich für Außenstehende sein, wie die Tresore der Banken. Und das betrifft nicht nur Daten im Ruhezustand, sondern auch im Transit. Die Public-Key-Infrastruktur (PKI) liefert hierfür die entscheidende Sicherheitsebene und den größtmöglichen Schutz. So wird sie beispielsweise zur Absicherung kritischer Infrastrukturen, aber auch zum Schutz unserer alltäglichen Kommunikationskanäle wie z.B. der E-Mail verwendet.
Aber warum genau sind digitale Zertifikate und Verschlüsselung so wichtig für die sichere Verwaltung von Personen, Maschinen und Prozessen? Und was bedeutet PKI im Kontext von Internet of Things und Machine to Machine-Kommunikation (M2M)? In diesem Security Breakout beleuchten wir verschiedene Anwendungsbeispiele von PKI und diskutieren mit Ihnen aktuelle Herausforderungen sowie die Zukunftsszenarien, die wir bereits heute sehen.
Datenintegrität, Authentisierung und Vertrauenswürdigkeit
Die Gefahren sind offensichtlich: Datenverlust führt zu Imageverlust, schweren monetären Einbußen oder gar dem völligen Ruin. Gerade die E-Mail als eines der meistgenutzten Kommunikationsmittel ist eine der Schwachstellen in der Datensicherheit vieler Unternehmen und Organisationen. Sie gewährleistet von sich aus keine durchgehende Integrität oder Vertrauenswürdigkeit.
Was kann man aus IT-Sicht tun, um solche Schäden zu vermeiden? Insbesondere Überlegungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie zur Anwenderfreundlichkeit möglicher Systeme stehen hier selbstverständlich im Vordergrund. Aber auch Fragen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen sind relevant und werden am 10. November von uns thematisiert.
Gezielt gehen wir auch ein auf die Besonderheiten nationaler ID-Infrastrukturen und die Herausforderungen im Bereich Kritische Infrastrukturen. Themen wie Smart City, Smart Grid und Smart Home spielen ebenfalls mit in diesen Bereich und werden besprochen.
An wen richtet sich diese Breakout Session?
PKI ist bei Ihnen noch nicht Standard? Dann fühlen Sie sich angesprochen! Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die ihre Infrastruktur auf den Prüfstand stellen möchten. Gemeinsam erörtern wir, ob Ihre Infrastruktur den aktuellen Anforderungen entspricht und was Sie tun können, um dies zu erreichen.
Agenda
|
Thorsten Gahrmann, Head of Sales Nexus
Begrüßung |
10:30 - 11:00 Uhr |
Chantal Rekowski, Account Manager Nexus Usability im Fokus: Smarte PKI-Anmeldung auf allen Devices |
|
Dr. Tamás Horváth, Senior Technical Account Manager Nexus
PKI für mobile Geräte und Virtual Smartcards |
11:30 - 12:00 Uhr |
Andreas Vollmert, Key Account Manager Nexus
Digital Signaturen: Welche Chancen bietet eIDAS? |
12:00 - 13:00 Uhr |
Mittagessen |
13:00 - 13:30 Uhr |
Stephan Boy, Geschäftsführer KKI - Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen Gastvortrag: Notfall- und Krisenmanagement für Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) |
13:30 - 14:00 Uhr |
Andreas Vollmert, Key Account Manager Nexus
Warum Unternehmen auch Kritische Infrastrukturen sind und was sie von KRITIS lernen können |
14:30 - 14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:30 - 15:00 Uhr |
Tom Schiekel, Technical Account Manager Nexus
Zertifikate für Server und Infrastrukturen |
15:00 - offen |
Thorsten Gahrmann, Head of Sales Nexus Abschluss: Aussichten und Diskussion |
Besichtigung der Meldestelle für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die 24/7 Zentrale Meldestelle der KKI GmbH zur Annahme von Störungs- und Ereignismeldungen zu besichtigen.
In der Meldestelle werden die Bereiche Energie (Strom, Gas, Fernwärme) und Wasser (Trink- und Abwasser) gemäß DVGW GW 1200, Erneuerbare Energien, Stadtwerkeruf, Verkehrsleitsysteme, Öffentliche Beleuchtung, IT-Kontaktstelle, Krisenstabsalarmierung und der Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit (KOSi) betreut. Die KKI ist geprüft nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) des DVGW und zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement (ISO 9001:2008).
Der Veranstaltungsort: EUREF Campus Berlin
Der EUREF Campus versteht sich als zukunftsweisendes Stadtquartier. Hier werden nicht nur seit 2014 bereits die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 erfüllt, sondern die ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln täglich neue Lösungen für die vernetzte Zukunft. Insbesondere die Bereiche Energie und Mobilität werden hier mit Themen wie Smart City und Smart Grid kräftig vorangetrieben, und auch das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen hat seinen Sitz auf dem EUREF Campus. Das Thema sichere Infrastrukturen ist auf diesem Gelände also bestens angesiedelt – wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag in diesem Ballungszentrum der Innovation.
Anmeldung zur Breakout Session
- Wann: 9. Februar 2017
- Wo: Berlin
- Eintritt: Kostenfrei

Ihre Ansprechpartnerin:
Anna Maria Train